16. März 2014

Der Klang der Offenbarung des Göttlichen

„Ausgehend vom Roman ‚Weltlicht‘ des isländischen Nobelpreis-trägers Halldór Laxness, begibt sich der isländische Künstler Ragnar Kjartansson auf eine Reise in die Vergangenheit des Theaters. Im Zentrum von Laxness‘ Roman steht ein armer Poet mit reinem Herzen auf der Suche nach künstlerischer Erfüllung und nach der vielleicht unmöglich zu findenden, absoluten Schönheit. In Laxness‘ Literatur fällt der Schönheit der isländischen Natur eine große Rolle zu und sie führt zu delirierenden Erkenntnissen der Protagonisten. Wie in kaum einem anderen Land beseelt die Natur die Bevölkerung, ist Ursprung der die Gesellschaft konstituierenden Sagas, alten, teils mündlich überlieferten Geschichten der Vorfahren.“ (Quelle)

Mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und dem Filmchor Berlin

18.00 // Volksbühne, Berlin

15. März 2014

PILOTINNEN Kindheitstraum und Größenwahn

Im Rahmen von Frauenmärz 2014:
„Der Boden unter den Füßen verschwindet – abtauchen, aufsteigen. Mit Stimme, Körper, Loopstation und einem Zelt erkunden Katharina Wunderlich und Lina Fai den Luftraum, innere Räume und deren Grenzbereiche. Sie träumen vom freien Flug, werden eingesogen in virtuelle Welten, ringen mit der Erdanziehung und machen sich auf den Weg, sich selbst zu begegnen. Zeitgenössische Tanzperformance und atmosphärische Livemusik greifen ineinander. Ready for take off – Starterlaubnis erteilt!“ (Quelle)


14.00 und 20.00 // Die Weisse Rose (Martin-Luther-Straße 77), Berlin-Schöneberg

7. März 2014

Frauenmärz 2014

„Die Veranstaltungsreihe Frauenmärz wurde 1986 von engagierten Frauen im Bezirk ins Leben gerufen und füllt seit dieser Zeit jeden Märzmonat mit einem bunten Programm, zu dem auch Männer willkommen sind. Das diesjährige Motto lautet ‚Lebenslinien‘. In den Blick genommen werden die ganz persönlichen Lebens­entwürfe, die so unter­schiedlich sind wie die Menschen selbst. Einen Monat lang werden einige dieser „Lebenslinien” aufgenommen und genauer betrachtet.“ (Quelle)

Zum gesamten Programm hier klicken.

Heute findet das Eröffnungsfest statt, 19.00 // Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Berlin

8./9.Februar 2014

DAS APFELMÄNNCHEN

„Als Wünschen noch geholfen hat- zu dieser Zeit- da war einmal ein armer Mann. Der hatte einen Apfelbaum. Doch der trug nie eine Frucht und nie eine Blüte. Das machte den Mann traurig. Und er wünschte sich? Richtig. Einen einzigen Apfel.
Einen einzigen Apfel. An seinem Baum.
Er wünschte und wünschte und wünschte und wünschte. Und da geschah, was geschehen mußte, wenn man sich etwas Kleines und Geringes ganz ehrlich wünscht…“ (Quelle)

Samstag (Premiere), 16.00 und Sonntag, 11.00 und 16.00 // Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park, Berlin

5. Februar 2014

Buchtipp:
‚Bilder des Gefühls‘ von Maren Butte

„In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse für das Melodrama, das einst nur als verfehlte Tragödie oder Kitsch galt, angestiegen. Sowohl in wissenschaftlichen Schriften als auch in künstlerischen Arbeiten wird auf eine Gefühlskultur des Melodramatischen Bezug genommen.
Was bedeuten ›Melodrama‹ und ›melodramatisch‹ heute? Trotz seines theaterhistorischen Ursprungs evoziert der Begriff zunächst keine Autoren oder Dramentitel, vielmehr lässt er an Bilder, emotional aufgeladene Situationen und bestimmte Pathos-Gesten denken. Die Studie nimmt in exemplarischen Analysen diese ›Bilder des Gefühls‹ im Wechsel der Medien in den Blick – von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zu ihren Zitaten und Re-Figurationen in der zeitgenössischen Performance.“ (Quelle)